Heute Morgen haben wir den Q-Stopp fertiggestellt. Er dient zur Simulation einer Störung an der Fertigungslinie. Wenn in der Produktion/Montage jemand an einem Q-Stopp zieht, dann eilt ein Nacharbeiter oder Ablöser zu dem jeweiligen Wagen um den Fehler zu beheben. Diese Funktion wird eingesetzt, weil ein Mitarbeiter in der Montage nicht die Zeit hat, um den Fehler selbst zu beheben.
Auf dem linken Bild begutachtet Benjamin unsere Konstruktion des Q-Stopps. Rechts sieht man, dass wir einen Zugschalter und eine Klingel zur Akustik angebracht haben. Außerdem haben wir die Dioden durch kleine Glühlampen ersetzt, um in der hellen Halle besser zu erkennen, dass jemand gezogen hat.
In der Mittagspause sind wir dann eine Kleinigkeit essen gegangen. Im "Granada", ein Konferenz-, Wellness-und Sport-Hotel in Kecskemét, gab es dann als Vorspeise eine kalte Fruchtsuppe und als Hauptgericht panierter Fisch mit Reis und Erbsen.
Hier verbringen wir ein bis zwei mal die Woche unsere Mittagspause. Je nachdem, was es gerade zu essen gibt. Um dort hin zu gelangen ist ein Fußmarsch von ca. 10 min nötig.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgT26MgGk0lkWjjSEpqDj8vEZqvYl4OIMv2Q-bWZnHGDms96s0Tl2yu9sKAIz3r6ioP5ubbx8uRQQMPAMUG9nDQHOOLDTPjdk2UC41RBLW3RWhU7KkCDbFC4O29UULPCg8p_S9IWq2MS02D/s320/gjkghk.bmp)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen